Du Bourg - Stiftung Ferien im Baudenkmal

Du Bourg

, Biel BE

Das Wohnhaus mit mittelalterlichem Kernbau steht im historischen Stadtteil von Biel. Erbaut um 1500, sind die Spuren der Bauepochen der vergangenen Jahrhunderte bis heute am Haus abzulesen.

Verfügbarkeit

Ab (pro Woche)
1556.-
2 Personen
1 Schlafzimmer
erlaubt
Le jour d’arrivée choisi n’est pas valide. Veuillez en choisir un autre dans le calendrier.
Der gewählte Anreisetag ist ungültig. Bitte wählen Sie einen Alternativtermin im Kalender.
La durée d’un séjour dans ce logement ne peut pas être inférieure à nuits.
Dieses Objekt kann min. Nächte gebucht werden.
La durée d’un séjour dans ce logement ne peut pas dépasser 28 nuits.
Dieses Objekt kann max. 28 Nächte gebucht werden.
Es dürfen keine reservierten Tage in der Auswahl sein.
Selections cannot include reserved days.
Votre sélection ne peut pas inclure des jours déjà réservés.
Buchen
Sie werden an unseren Partner e-domizil weitergeleitet, über deren Plattform Ihre Buchung abgeschlossen wird.
Unterstützen

beschreibung & geschichte

Das im Kern spätmittelalterliche Wohnhaus steht mitten im historischen Stadtkern von Biel. Es ist eines von mehreren historischen Gebäuden, die den bekannten Burgplatz umgeben, wie das Zeughaus, bzw. das Theater, das ehemalige Amtshaus, das Rathaus und das Kanzleigebäude. Viele Jahre war das Baudenkmal unbewohnt und verfiel zunehmend. Auch das Restaurant im Erdgeschoss mit Stübli im ersten Obergeschoss war verlassen, bis die ganze Liegenschaft 2018 im Auftrag des neuen Hauseigentümers von den Architekten Guido Kummer und Partner restauriert wurde.

Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss befindet sich heute mit neuem Pächter das altehrwürdige Restaurant Du Bourg. Das zweite und dritte Obergeschoss, früher als Wohnräume genutzt, beherbergen heute zwei Mietwohnungen. Im Dachstock, wo sich ehemals die Dienstkammern befanden, wurde eine weitere Wohnung eingerichtet, das heute als Ferienwohnung vermietet wird.

Das Haus ist ein Liebhaberobjekt, das aus privater Hand sozusagen als Beitrag zur Erhaltung der Altstadt instand gestellt und neu belebt wurde.

Die Wohnung Du Bourg befindet sich in Privatbesitz und wird über die Stiftung Ferien im Baudenkmal vermietet.

Bild
1
Bild
2
  1. Das Eckhaus Du Bourg um 1940. Der Gerechtigkeitsbrunnen im Vordergrund wurde im Jahr 1535 errichtet. Die Holzskulptur stammt aus dem Jahr 1714.
  2. Das Haus Du Bourg im Jahr 2016 vor der Restaurierung.

baukulturelle besonderheiten

Das Altstadthaus Du Bourg, das gemeinsam mit weiteren Häusern aus der gleichen Epoche den Burgplatz umringt, wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1720 wurde das Wohnhaus aufgestockt und mit einer dem damaligen Stil entsprechenden barocken Fassade versehen. Die klassischen, zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert entstandenen Barockbauten haben eine symmetrische Bauweise und geschwungene Grundrissformen. Die grosszügig gestalteten Gebäude dienten vorranging als Repräsentationsbauten von Adelsfamilien und der Kirche. Da der spätmittelalterliche Kernbau des Hauses Du Bourg im Jahr 1720 bereits bestand, beschränkten sich die epochalen Anpassungen auf die Fassade und Innenausstattung, wie die Wände, die mit barockem Täfer versehen wurden.

Bis heute ist die Barockfassade des stattlichen Eckbaus mit geknicktem Teilwalmdach sehr gut erhalten. Gliederungen in Hauterive-Stein wie Lisenen, Gesims- und Fensterrahmungen zeugen von dieser Zeit. Im Giebelfeld befindet sich eine historische Aufzugtür aus dem Mittelalter, flankiert von zwei Ochsenaugen. Die Haustür stammt aus der Zeit um 1840.

Das hochwertig sanierte Altstadthaus hat eine hohe architektonische Qualität, die die Bauhistorie klar sichtbar macht, wenn auch nicht immer im korrekten historischen Kontext. Zwar wurde bei der Restaurierung die Wiederherstellung der ursprünglichen Bausubstanz stark priorisiert.

Da der Dachstock zuvor aber nur spärlich ausgebaut war, musste dieser teilweise mit erheblichen Eingriffen umgebaut werden. Fehlende Elemente wurden aus den denkmalpflegerischen Beständen ergänzt. So befindet sich ein mächtiger Turmofen in der Dachwohnung, der früher im Lorraine-Schulhaus in Bern stand. Das Gitter vor dem Giebelfenster ist ein historisches Erbstück, das mit viel Sorgfalt ausgewählt und eingebaut wurde und auch die Böden aus Tonplatten stammen aus der Denkmalbörse.

informationen zur ferienwohnung

Bild
1
Bild
2
  1. Grundriss erstes Dachgeschoss
  2. Grundriss zweites Dachgeschoss

Die 1.5-Zimmerwohnung für zwei Personen befindet sich im Dachstock des historischen Wohnhauses und bietet eine grossartige Aussicht über die Bieler Altstadt. Sie besticht durch die Kombination aus historischen Gemäuern kombiniert mit einer Einrichtung aus Schweizer Designklassikern.

Der Burgplatz, an dem sich das Baudenkmal befindet, wird bis heute wöchentlich als Marktplatz genutzt. Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich das altehrwürdige Restaurant Du Bourg, das nach der Restaurierung im Jahr 2018 wiedereröffnet wurde.

Die Ferienwohnung Du Bourg befindet sich in einem historisches Haus, in einem Baudenkmal. Obwohl im Übrigen technisch zeitgemäss ausgestattet, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass gewisse funktionelle Details wie Fenster- und Türöffner, Treppenhandläufe und Stufenhöhen nicht der gängigen Norm entsprechen und eine eventuelle Gefahrenquelle bergen können.


Personen: 2

Schlafzimmer: 1 Doppelzimmer

Saison: ganzjährig

Kurzferien: ganzjährig

Höhe: 437 m ü. M.

Haustiere: auf Anfrage erlaubt

ÖV: Ab Bahnhof Bus Nr. 5 oder 6 Richtung Spitalzentrum. Bushaltestelle Mühlebrücke 5 Minuten vom Haus entfernt.

Parkplatz: Der öffentliche Parkplatz (Altstadtparkhaus) ist etwa 500m vom Haus entfernt und kostenpflichtig.

Aussenbereich: Das Haus hat eine Dach-Laube.

WLAN: vorhanden

Heizung: Zentralheizung in der ganzen Wohnung

Ofen / Cheminée: Im Wohnzimmer steht ein Kanonenofen zur Benutzung. Holz ist vorhanden.

Küche: Kaffeemaschine mit Kolben, Induktionsherd, Backofen, Toaster, Wasserkocher. Geschirrspülmaschine vorhanden.

Badezimmer: 1

Waschmaschine: nicht vorhanden

Extras: Die Böden des Hauses bestehen aus Holz und Stein, weshalb wir gute Hausschuhe empfehlen.

lage

Burggasse 12, 2502 Biel

Lage

Die Stadt Biel liegt am nördlichen Rand des Kantons Bern, östlich des Bielersees, am Fuss des Juras im Seeland. Biel ist nicht nur die Uhrenmetropole der Schweiz, sondern auch die grösste Schweizer Stadt, in der Deutsch und Französisch gleichberechtigt gesprochen werden. Den Charme der Stadt macht ihre intakte und belebte Altstadt aus. Durch die nahe Lage zu den drei Juraseen – Bielersee, Neuenburgersee und Murtensee – ist Biel ein attraktiver Ausgangsort für Ausflüge.

Geschichte

Schon die Römer badeten in dem Gebiet der heutigen Stadt und huldigten der Gottheit «Benelus», die der Stadt ihren Namen gab. Die Stadt Biel wurde zwischen 1220 und 1230 vom Fürstbischof von Basel gegründet, dessen Ländereien sich bis an den Bielersee erstreckten. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt vom damaligen Bischof an die Berner verkauft. Nachdem die Franzosen 1798 einmarschierten, wurde Biel für kurze Zeit Hauptort des Kantons Bern. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachte die Textil- und Uhrenindustrie wirtschaftlichen Aufschwung. Heute ist Biel ein wachsendes Zentrum und nimmt eine wichtige Scharnierfunktion zwischen dem deutschsprachigen Bern und dem französischsprachigen Jura ein.

Ausflüge

Dank der Nähe zu den drei Juraseen (Bieler-, Neuenburger- und Murtensee) bietet die Stadt einen attraktiven Ausgangsort für Ausflüge und Badespass. Das ganze Jahr über finden in der belebten Altstadt saisonale Veranstaltungen und Märkte statt. Architekturführungen durch die Bieler Alt- und Neustadt bieten einen Einblick in die abwechslungsreiche Wirtschafts- und Architekturgeschichte der Stadt.

NATURPARK CHASSERAL

Die Ferienwohnung Du Bourg befindet sich im Naturpark Chasseral.

Der Naturpark Chasseral befindet sich zwischen Neuenburg, La Chaux-de-Fonds und Biel. Er vereint 23 Gemeinden rund um den Berggipfel des Chasserals. Die Landschaft der Region ist sehr vielfältig: Auf kleinem Raum finden sich Jurahöhen, Wytweiden, Schluchten, Weinberge, Wälder und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Diese Vielfalt bringt Berg- und Seenkultur zusammen und verbindet Natur und menschliche Eingriffe, hauptsächlich durch Landwirtschaft und Industrie, und ist daher bezeichnend für die Region.
www.parcchasseral.ch

Bild
1

    Medien

    Transhelvetica #57 Maus (2020)

    In der #57 Ausgabe der Transhelvetica – dem Schweizer Magazin für Reisekultur, wird ein Aufenthalt in der Ferienwohnung Du Bourg mit allen Sinnen beschrieben.

    Mehr

    Erleben