Eichhölzli - Stiftung Ferien im Baudenkmal

Eichhölzli

, Biel BE

Das 1933 erbaute Wohnhaus zeigt die Verbindung von Tradition und Moderne. Durch seine gerundeten Ecken und Balkone ist es zweifelsfrei ein architektonisches Beispiel des modernen Bauens.

Verfügbarkeit

Ab (pro Woche)
1108.-
2 Personen
1 Schlafzimmer
Privatparkplatz auf Grundstück/Hofanlage
erlaubt
Le jour d’arrivée choisi n’est pas valide. Veuillez en choisir un autre dans le calendrier.
Der gewählte Anreisetag ist ungültig. Bitte wählen Sie einen Alternativtermin im Kalender.
La durée d’un séjour dans ce logement ne peut pas être inférieure à nuits.
Dieses Objekt kann min. Nächte gebucht werden.
La durée d’un séjour dans ce logement ne peut pas dépasser 28 nuits.
Dieses Objekt kann max. 28 Nächte gebucht werden.
Es dürfen keine reservierten Tage in der Auswahl sein.
Selections cannot include reserved days.
Votre sélection ne peut pas inclure des jours déjà réservés.
Buchen
Sie werden an unseren Partner e-domizil weitergeleitet, über deren Plattform Ihre Buchung abgeschlossen wird.
Unterstützen

Beschreibung & Geschichte

Das 1933 von den Architekten Hans Wildbolz und Max Rikli erbaute Mehrfamilienhaus ist ein guter, gradliniger Vertreter der gemässigten Moderne. Es befindet sich in einem stark heterogenen Wohnquartier mit schöner Aussichtslage.

Ursprünglich lag das Wohnhaus isoliert, mit nur einem Nachbarhaus, in den Rebbergen von Biel. Noch heute gibt es Rebwege die vom Baudenkmal aus direkt in die Altstadt führen.

Das Eichhölzli befindet sich in Privatbesitz und wird über die Stiftung Ferien im Baudenkmal vermietet.

Bild
1
Bild
2
  1. Familienportrait auf dem noch unverbauten Feld, im Hintergrund das Eichhölzli kurz nach der Fertigstellung 1933.
  2. Das Eichhölzli vor der Restaurierung.

Baukulturelle bEsonderheiten

Das dreigeschossige Gebäude, ein klarer Massivbau mit Flachdach, gleicht durch seine gerundeten Ecken und Balkone einem Ozeandampfer und ist in seiner Ästhetik zweifelsfrei ein architektonisches Beispiel des modernen Bauens. Wie alle Kunstrichtungen übernahm auch die Architektur nach der Wende in das 20. Jahrhundert Motive, die auf einer Verkehrs- und Maschinenromantik beruhen, ganz im Sinne des Aufbruchs in die Moderne. Obwohl die Architektur der Klassischen Moderne auf bestimmten gemeinsamen Prinzipien basiert, ist sie doch kein klar definierter Stil, sondern eher eine Epoche. So gilt die Schweizer Moderne als moderat, als austarierte Verbindung zwischen traditionellen und progressiven Standpunkten;

dies auch als Abgrenzung gegen eine radikale Avantgarde, die vor allem im politisch zerrissenen Nachbarland am Bauhaus verortet wurde. Die technische Grundlage für die Architektur des modernen Bauens ist die Verwendung der Baumaterialien Stahl, Glas und bewehrtem Beton. Diese ästhetischen und neuen Prinzipien waren eine Reaktion auf die historisierenden Neo-Stile des 19. Jahrhunderts, in denen die dekorative Zierornamentik im Vordergrund lag. Massgebend für diesen neuen modernen Architekturstil waren Effizienz und Nützlichkeit. Die schlichte Ästhetik sollte ausschliesslich von der Funktion des Objektes geprägt sein. Geschwungene Formen wurden dank des Stahlbetons möglich. Rechte Winkel waren verpönt.

Das Eichhölzli ist strukturiert durch einen ostseitigen Treppenhausrisalit, eine zurückgesetzte Attika und Balkone. Charakteristisch für den Stil der gemässigten Moderne ist der elegante, wie ein Eckerker vorragende Balkon an der südwestlichen Ecke. Für die 1930er-Jahre typische Gestaltungsmerkmale sind ausserdem die durch Gesimse über die Ecke gezogenen Fenster und schmale vertikale Bandfenster im Treppenhaus.

Bild
1
Bild
2
  1. Die Fassade ganz im Stil des modernen Bauens mit gerundeten Ecken und Balkonen.
  2. Die Balkone in Schiffsästhetik läuteten den Aufbruch in die Moderne ein.

Informationen zur Ferienwohnung

Bild
1
  1. Grundriss

Die Ferienwohnung Eichhölzli befindet sich im obersten Stockwerk eines Wohnhauses in einem ruhigen Bieler Wohnquartier mit Aussicht über die Stadt. Die Studiowohnung mit Doppelbett bietet Platz für zwei Personen.

Die Raumeinteilung wurde original beibehalten, die Einrichtung mit Möbeln aus der Erbauerzeit wurde mit Schweizer Designklassikern ergänzt. Dabei entstand eine reizvolle Kombination aus Geschichte und Gegenwart.

Das Eichhölzli ist ein historisches Haus, ein Baudenkmal. Obwohl im Übrigen technisch zeitgemäss ausgestattet, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass gewisse funktionelle Details wie Fenster- und Türöffner, Treppenhandläufe und Stufenhöhen nicht der gängigen Norm entsprechen und eine eventuelle Gefahrenquelle bergen können.


Personen: 2

Schlafzimmer: 1 offenes Doppelzimmer (140×200)

Saison: ganzjährig

Kurzferien: ganzjährig

Höhe: 520 m ü. M.

Haustiere: auf Anfrage erlaubt

ÖV: Mit dem Bus 6 ab Hauptbahnhof Richtung Spitalzentrum bis Eichhölzli/ Pt-Chê. Die Bushaltestelle befindet sich 250 m vom Haus entfernt.

Parkplatz: Vor dem Haus steht ein privater Parkplatz zur Verfügung.

Aussenbereich: Grosse Dachterrasse mit Sicht über die Stadt.

WLAN: vorhanden

Heizung: Zentralheizung in der ganzen Wohnung.

Ofen / Cheminée: Im Wohnzimmer steht ein Cheminée zur Benutzung. Holz ist vorhanden.

Küche: Kaffeemaschine Nespresso, Backofen und Geschirrspülmaschine sind nicht vorhanden.

Badezimmer: 1

Waschmaschine: nicht vorhanden

Extras: Die Böden des Hauses bestehen aus Holz und Stein, weshalb wir gute Hausschuhe empfehlen.

lage

Im Eichhölzli 12, 2502 Biel

Lage

Die Stadt Biel liegt am nördlichen Rand des Kantons Bern, östlich des Bielersees, am Fuss des Juras im Seeland. Biel ist nicht nur die Uhrenmetropole der Schweiz, sondern auch die grösste Schweizer Stadt, in der Deutsch und Französisch gleichberechtigt gesprochen werden. Den Charme der Stadt macht ihre intakte und belebte Altstadt aus. Durch die nahe Lage zu den drei Juraseen – Bielersee, Neuenburgersee und Murtensee – ist Biel ein attraktiver Ausgangsort für Ausflüge.

Geschichte

Schon die Römer badeten in dem Gebiet der heutigen Stadt und huldigten der Gottheit «Benelus», die der Stadt ihren Namen gab. Die Stadt Biel wurde zwischen 1220 und 1230 vom Fürstbischof von Basel gegründet, dessen Ländereien sich bis an den Bielersee erstreckten. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt vom damaligen Bischof an die Berner verkauft. Nachdem die Franzosen 1798 einmarschierten, wurde Biel für kurze Zeit Hauptort des Kantons Bern. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachte die Textil- und Uhrenindustrie wirtschaftlichen Aufschwung. Heute ist Biel ein wachsendes Zentrum und nimmt eine wichtige Scharnierfunktion zwischen dem deutschsprachigen Bern und dem französischsprachigen Jura ein.

Ausflüge

Dank der Nähe zu den drei Juraseen (Bieler-, Neuenburger- und Murtensee) bietet die Stadt einen attraktiven Ausgangsort für Ausflüge und Badespass. Das ganze Jahr über finden in der belebten Altstadt saisonale Veranstaltungen und Märkte statt. Architekturführungen durch die Bieler Alt- und Neustadt bieten einen Einblick in die abwechslungsreiche Wirtschafts- und Architekturgeschichte der Stadt.

NATURPARK CHASSERAL

Die Ferienwohnung Eichhölzli befindet sich im Naturpark Chasseral.

Der Naturpark Chasseral befindet sich zwischen Neuenburg, La Chaux-de-Fonds und Biel. Er vereint 23 Gemeinden rund um den Berggipfel des Chasserals. Die Landschaft der Region ist sehr vielfältig: Auf kleinem Raum finden sich Jurahöhen, Wytweiden, Schluchten, Weinberge, Wälder und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Diese Vielfalt bringt Berg- und Seenkultur zusammen und verbindet Natur und menschliche Eingriffe, hauptsächlich durch Landwirtschaft und Industrie, und ist daher bezeichnend für die Region.
www.parcchasseral.ch

Bild
1

    Erleben