Taunerhaus - Stiftung Ferien im Baudenkmal

Taunerhaus

, Vinelz BE

Das Taunerhaus wurde um 1850 als Kleinbauernhaus erbaut. Gemeinsam mit den Nachbarhäusern und der mittelalterlichen Kirche bildet es ein wunderbar in sich geschlossenes Ortsbild.

Verfügbarkeit

Ab (pro Woche)
1470.-
5 Personen
4 Schlafzimmer
Privatparkplatz auf Grundstück/Hofanlage
erlaubt
Le jour d’arrivée choisi n’est pas valide. Veuillez en choisir un autre dans le calendrier.
Der gewählte Anreisetag ist ungültig. Bitte wählen Sie einen Alternativtermin im Kalender.
La durée d’un séjour dans ce logement ne peut pas être inférieure à nuits.
Dieses Objekt kann min. Nächte gebucht werden.
La durée d’un séjour dans ce logement ne peut pas dépasser 28 nuits.
Dieses Objekt kann max. 28 Nächte gebucht werden.
Es dürfen keine reservierten Tage in der Auswahl sein.
Selections cannot include reserved days.
Votre sélection ne peut pas inclure des jours déjà réservés.
Buchen
Sie werden an unseren Partner e-domizil weitergeleitet, über deren Plattform Ihre Buchung abgeschlossen wird.
Unterstützen

Beschreibung und Geschichte

Der Name Taunerhaus leitet sich von den ehemaligen Bewohnern, den Taunern ab. Bis ins 19. Jahrhundert wurden in der Schweiz Kleinbauer Tauner genannt (abgeleitet von Tagelöhner), die im Gegensatz zu den reichen Grossbauern zur armen Unterschicht gehörten. Ihr Landwirtschaftsbetrieb umfasste nur einige wenige Acker- und Wiesenparzellen und bot nicht genug Ertrag, um ihre Familien durchzubringen. Um ihr Auskommen zu sichern, mussten sie zusätzlich bei Grossbauern oder dem Klerus im Taglohn arbeiten. In unmittelbarer Nähe zur mittelalterlichen Kirche gelegen, ist es deshalb wahrscheinlich, dass das Taunerhaus in Vinelz ursprünglich von der Kirchgemeinde verpachtet wurde.

Der älteste Teil des Taunerhauses wurde um 1850 erstellt. Von dieser Zeit zeugt der historische Wasserausguss. In späteren Bauphasen wurde das Haus erweitert und fand etwa um 1940 seine heutige Form. Die gut erhaltene Ründi (Rundbogen unter dem Vordach) lässt ebenfalls darauf schliessen, dass die Erbauer des Taunerhauses dem Klerus angehörten oder ihm nahestanden. Ursprünglich kam die Ründi im 18. Jahrhundert in den Städten auf und wurde erst später auf dem Land, bevorzugt an Pfarrhäusern, angebaut. Sie galt als modernes Architekturelement repräsentativer Häuser.

Im Erdgeschoss findet man die mit einem Kachelofen ausgestattete Stube und das daran angrenzende Stübli. Der Korridor erschliesst die Küche, die ursprünglich einen direkten Zugang zum Tenn, dem befestigten Boden der Scheune, hatte. Im Obergeschoss befindet sich eine zweite Stube-Stübli-Kombination, was auf eine Zweifamilien- oder Zweigenerationennutzung schliessen lässt. Die zweite russgeschwärzte Küche im Obergeschoss stützt diese Vermutung. Das Taunerhaus stand mehrere Jahre leer und wurde im Dezember 2015 von den damaligen Eigentümern der Stiftung Ferien im Baudenkmal geschenkt. Die Finanzierung und Instandstellung des Baudenkmals dauerten fünf Jahre. Seit Herbst 2020 kann das Taunerhaus von Feriengästen bewohnt werden.

Das Taunerhaus befindet sich im Eigentum der Stiftung Ferien im Baudenkmal.

Bild
1
Bild
2
  1. Das Taunerhaus vor der Restaurierung im Jahr 2015.
  2. Stube im Obergeschoss vor der Restaurierung.

Baukulturelle Besonderheiten

Das Taunerhaus ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau, der über mehrere Bauetappen zu seiner heutigen Form fand. Gemeinsam mit seinen Nachbarhäusern rund um die mittelalterliche Kirche bildet es ein in sich wunderbar geschlossenes, im ISOS-Inventar von nationaler Bedeutung bewertetes Ortsbild. Der einfache Riegelbau zeigt viele Details aus seiner Entstehungszeit. So ziert – exemplarisch für das Bernbiet – eine gut erhaltene Ründi die Strassenfront (runder Bogen unter dem Vordach). Die Tenn (befestigter Fussboden der Scheune), der Heustock und die Kleintierstallungen weisen auf die Nutzung als Kleinbauernhaus hin.

Das Taunerhaus wurde vermutlich von 2 Parteien genutzt. Das Erdgeschoss war von Westen erschlossen, das Obergeschoss über die Aussentreppe und die Laube. Durch einen Einbau im Tenn, um 1940 wurde es zu einem Einparteienhaus umgebaut. Die späteren Änderungen waren stark durch den damaligen Eigentümer, ein in der Region bekannter Treppen- und Türschreiner, geprägt. So wurden neue Treppen im Wohnhaus und Tenn eingezogen, mit alten Türblättern Trennwände erstellt und die Nordwestfassade, dem Wetter ausgesetzten Seite des Haues, mit einem Eternit-Schindelschirm geschützt.

Der langjährige Leerstand setzte dem Kleinbauernhaus stark zu, weshalb es bei der Übernahme in einem sehr schlechten Zustand war. Die von der Stiftung in Auftrag gegebenen und vom Bieler Büro 0815 / sim Architekten umgesetzten Instandstellungsarbeiten, die zum Ziel hatten, das Haus wieder näher an seine ursprüngliche Form zu führen, konnten im Sommer 2020 abgeschlossenen werden. So zeigt sich zum Beispiel die Nordwestfassade wieder in ihrer Fachwerkform und das Haus kann wie ehemals mit den Kachelöfen beheizt werden. Um die historische Bausubstanz nicht zu beschädigen, wurden die Nasszellen und Kücheneinbauten im Tenn eingebaut. So entstand eine reizende Symbiose von Alt und Neu. Das schlichte und elegante Einrichtungskonzept der Zürcher Agentur selected interiors setzt die geschichtsträchtige Architektur gekonnt in den Vordergrund.

Bild
1
  1. Die für das Bernbiet typische Ründi unter dem Vordach.

Informationen zum Ferienhaus

Bild
1
Bild
2
  1. Grundriss Erdgeschoss
  2. Grundriss Obergeschoss

Das Taunerhaus bietet auf zwei Geschossen und insgesamt vier Schlafzimmern grosszügig Platz für bis zu sechs Feriengästen. Dank einer Bodenheizung im Tenn ist das Haus im Winter gut beheizt. Zusätzlich können die zwei historischen Kachelöfen eingefeuert werden.

Auf der Laube mit Blick auf die mittelalterliche Kirche, einem Sitzplatz vor dem Haus und einem im alten Stall lässt es sich auch im Aussenbereich gemütlich ausspannen.

Das Taunerhaus ist ein historisches Haus, ein Baudenkmal. Obwohl im Übrigen technisch zeitgemäss ausgestattet, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass gewisse funktionelle Details wie Fenster- und Türöffner, Treppenhandläufe und Stufenhöhen nicht der gängigen Norm entsprechen und eine eventuelle Gefahrenquelle bergen können.


Personen: 6

Schlafzimmer: 1 Zimmer mit Grand Lit, 1 Doppelzimmer, 2 Einzelzimmer

Saison: ganzjährig

Kurzferien: Nebensaison (mind. 3 Nächte)

Höhe: 460 m ü. M.

Haustiere: auf Anfrage erlaubt

ÖV: Mit dem Zug der SBB bis Bahnhof Biel, dann Regionazug Richtung Neuchâtel. Aussteigen in Ins, dort in den Bus B521 nach Vinelz. Im Dorf Richtung Kirche gehen.

Parkplatz: Privater Parkplatz

Aussenbereich: Zwei Lauben und ein gedeckter Sitzplatz im ehemaligen Stall

WLAN: vorhanden

Heizung: Im Tenn hat es Bodenheizung, im alten Wohnteil je ein Ofen pro Etage.

Ofen / Cheminée: zwei Öfen im alten Hausteil, eines auf jeder Etage.

Küche: Geschirrspüler vorhanden, Kaffee Bialetti Mokka.

Badezimmer: 1

Waschmaschine: vorhanden

Extras: Die Böden bestehen aus Holz und Stein, weshalb wir gute Hausschuhe empfehlen

Lage

Dorfstrasse 12, 3234 Vinelz

Lage

Vinelz liegt im Grossen Moos, einem besonders fruchtbaren Gebiet mit fast schwarzen Böden im Berner Seeland. Der Dorfkern ist auf einer Anhöhe am Südufer des Bielersees, mit wunderbarer Sicht auf den See und die hügelige Landschaft. Der Ort wird im ISOS (Inventar der nationalen Ortsbilder der Schweiz) mit von nationaler Bedeutung bewertet.

Geschichte

Die Gemeinde liegt quasi auf dem „Röstigraben“, weshalb der Name des Ortes im Lauf der Zeit öfters wechselte. Sprach man um 1100 noch von Fenis, wurde 1228 Vinelis daraus, was wiederum später zu Finilis wurde. Heute ist der offizielle Gemeindename zu Deutsch Vinelz und in Französisch Fenis. Das Gemeindegebiet war schon seit frühester Zeit besiedelt. Die Funde am Seeufer gehen zurück bis ins Jahr 4000 vor Christus. Vinelz galt durch seine geschützte Lage auf einer Anhöhe lange Zeit als Zentrum im überschwemmten Seeland. Der Stammvater der Grafen von Neuenburg und Nidau, Ulrich der Erste, residierte auf der Hasenburg südlich des Dorfes.

Ausflüge

Über die Hofmannsfluh im Budligwald führt ein schöner Spazierweg bis nach Lüscherz, von wo aus man einen grosszügigen Ausblick auf den Bielersee und den Chasseral hat. Der Bielersee ist ein Naherholungsgebiet für jede Jahreszeit. Tagesausflüge lohnen sich auch in die historischen Altstädte von Murten, Biel oder Freiburg.

NATURPARK CHASSERAL

Das Ferienhaus Taunerhaus befindet sich im Naturpark Chasseral.

Der Naturpark Chasseral befindet sich zwischen Neuenburg, La Chaux-de-Fonds und Biel. Er vereint 23 Gemeinden rund um den Berggipfel des Chasserals. Die Landschaft der Region ist sehr vielfältig: Auf kleinem Raum finden sich Jurahöhen, Wytweiden, Schluchten, Weinberge, Wälder und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Diese Vielfalt bringt Berg- und Seenkultur zusammen und verbindet Natur und menschliche Eingriffe, hauptsächlich durch Landwirtschaft und Industrie, und ist daher bezeichnend für die Region.
www.parcchasseral.ch

Bild
1

    ARCHITEKTEN, HANDWERKER, EINRICHTUNG

    Architektur
    0815 architekten / sim architekten, 2502 Biel / Bienne

    Inneneinrichtung
    selected interiors
    Karin Briefer und Jacqueline Lalive d’Epinay

    Da bei der Objektübernahme durch die Stiftung im Taunerhaus beinahe keine Möbel mehr vorhanden waren, musste die Inneneinrichtung neu beschafft werden. Die Möbel stammen mehrheitlich von Schweizer Möbelproduzenten und Schweizer Designern. Diese haben sich grosszügigerweise bereiterklärt, der Stiftung Ferien im Baudenkmal Rabatte zu gewähren.

    Wir danken an dieser Stelle allen Beteiligten ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit!

    Rückbau
    EQUIPE VOLO, 2504 Biel/Bienne

    Baumeister
    Roth&Maurer AG, 3272 Walperswil

    Gerüst
    Gatti AG, 2560 Nidau

    Stahlbau/Metalltüren
    Lauper Metallbau AG, 1716 Plaffeien

    Zimmermann
    Rumbau GmbH, 2503 Biel

    Fenster/Türen
    LPG Schreinerei, 2613 Villeret

    Spenglerarbeiten
    Thomas Lanz Haustechnik, 3234 Vinelz

    Elektroanlagen
    Elektro Engel AG, 2513 Twann/Ligerz

    Heizungsanlagen
    Grimm Heizungstechnik AG, 2576 Lüscherz

    Sanitäranlagen
    Marolf Haustechnik AG, 3235 Erlach

    Küche
    LPG Schreinerei, 2613 Villeret

    Metallbau
    Metallart Kissling, 3270 Aarberg

    Schreiner
    Hartmann Thomas, 2517 Diesse

    Hafnerarbeiten
    Rüeggsegger Ofenbau, 4535 Hubersdorf

    Restauration
    H.J. Gerber, Atelier für Restaurierung, 2560 Nidau

    Gartenbau
    Gartenbau Seeland GmbH, 3234 Vinelz

    Bauphysik
    Büro für Bauphysik, Heinz Leuthe, 2504 Biel/Bienne

    Kant. Denkmalpflege
    Hr. Simon Haldi / Fr. Michèle Bless, 3001 Bern

    Bauherrschaft
    Stiftung Ferien im Baudenkmal, 8008 Zürich

    Bauherrenvertretung
    Pit Bieri, Architekturbüro, 3045 Meikirch

    Möblierung

    Garderobe
    Holzkorb: Basket – Kathrin Eckhardt Studio; Behälter: Restore Basket & Tray – Muuto; Hocker: Péclard – Horgen Glarus; Kleiderbügel: Soft Coat Hanger – HAY

    Esszimmer
    Stühle: Eames Side Chair, Vintage – Individum; Tisch: Delta – Horgen Glarus; Pendelleuchte: Glo-Ball – Flos; Regal: Aluminiumregal – Lehni

    Wohnzimmer
    Stehleuchte: Tolomeo – Artemide; Sofa: STF6 – Martin Hauser / Stoff Kvadrat Umami; Teppich: – Tessanda; Sessel: LC1 Vintage – Individum, Stuzh38; Couchtischli: MR Knoll; Regal: 70 – Wogg; Stehleuchte: Costanza – Luceplan 18

    Schlafzimmer EG
    Bett: Anana RAL 6019 – Kuno Nüssli; Regal/Kleiderablage: 70 – Wogg; Hocker: Péclard – Horgen Glarus; Behälter: Restore Tray – Muuto; Tischleuchte: Beam – Muuto; Vorhang: Umami 973 – Kvadrat; Wandhaken: Dots – Muuto

    Schlafzimmer OG
    Regal/Kleiderablage: 70 – Wogg; Nachttisch: Billhocker – WB Form; Schauckelstuhl: RAR Eames – Vitra; Behälter: Restore Tray – Muuto

    Badezimmer
    Bank: Stabellenbank Vintage – Ricardo; Korb: Kathrin Eckhardt Studio; Hocker: Péclard – Horgen Glarus; Porzellanbecher: Jacqueline Lalive d’Epinay NOI; Handtücher: Soeder

    Aussensitzplatz
    Gartenstühle: Atelier Alinea; Gartenstisch: Atelier Alinea; Gartenhocker: Atelier Alinea; Gartentisch rund: Häfeli – Embru Portable; Leuchte: Carrie – Menu

    Dank

    Wir danken allen, die uns dabei helfen, Baukultur für die kommenden Generationen zu erhalten und die Geschichten historischer Häuser erlebbar zu machen. Jeder noch so kleine Baustein hilft, ein Bauwerk zu erhalten.

    Wir danken allen Spender:innen, Institutionen sowie allen Mitglieder:innen unseres Tragwerks, die uns bei der Restaurierung des Taunerhauses mit Beiträgen unterstützt haben, aber nicht genannt werden wollen.

    Besonders bedanken möchten wir uns bei den folgenden Personen, Stiftungen und Institutionen für ihre grosszügige Unterstützung:

    – Bundesamt für Kultur
    – Denkmalpflege Bern
    – Ernst Göhner Stiftung
    – Sophie und Karl Binding Stiftung
    – Hölzle Stiftung
    – Jubiläumsstiftung der Schweizerischen Mobiliar
    – Hans Imhof Stiftung
    – Markus Oettli Stiftung
    – Kitty Barandun
    – Schweizer Heimatschutz
    – Diverse Kleinspender:innen


    Erleben