


























Mitten in der Stadt Biel liegt die Villa Elfenau, ein zierlicher, vom französischen Barock inspirierter Bau. In den Jahren 1861/62 vom Bieler Arzt Charles Neuhaus-Verdan als stilvolles Wohnhaus mit eigener Privatklinik erbaut, versprüht die Villa noch heute historisches Flair. Eingebettet in einen weitläufigen Park, laden lauschige Pavillons, Fischteiche und Sitzplätze zum Verweilen ein.
Verfügbarkeit
Beschreibung & Geschichte
Bis in die 1850er Jahre war Biel eine Kleinstadt. Mit der aufkommenden Uhrenindustrie erlebte sie einen rasanten Aufschwung. Tausende, vorwiegend jurassische Uhrmacherinnen und Uhrmacher, liessen sich in Biel zum Arbeiten und zum Wohnen nieder – daher auch die starke Präsenz der französischen Sprache – und trugen so zur raschen Entwicklung der Stadt bei. 1857 nahm die Schweizerische Centralbahn (SCB) ihren Betrieb auf. Das heutige Gebiet zwischen Bahnhof und historischer Altstadt wurde rasch überbaut. Rund um die Bieler Bahnhofstrasse findet man noch heute prächtige städtische Bauten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Zuge dieser Bautätigkeit entstand auch die Villa Elfenau am Schüsskanal im Industrieviertel Pasquart.
Der angesehene Bieler Arzt und Chirurg Charles Neuhaus-Verdan liess die Villa Elfenau 1861/62 als Wohnhaus und Privatklinik errichten; Architekt war vermutlich der Neuenburger Hans Rycher, ein enger Vertrauter Neuhaus‘ und Architekt weiterer repräsentativer Bauten in Biel.
Charles Neuhaus-Verdan lebte bis zu seinem Tod 1893 in der Villa. Während des 20. Jahrhunderts wurde die Villa Elfenau von verschiedenen Nachkommen bewohnt, bis sie 1994 an den Bieler Kunstsammler und Immobilienunternehmer Francis Meyer verkauft wurde.
Der gelernte Schriftenmaler Francis Meyer machte sich früh einen Namen als Antiquitätenhändler und Sammler. Als Humanist und Ästhet engagierte er sich auf dem Bieler Immobilienmarkt für bezahlbaren Wohnraum im Bestand. Mit der gleichen Umsicht, mit der er Altbauten erwarb, sanft und nachhaltig sanierte und der Bieler Bevölkerung zu moderaten Mietpreisen zur Verfügung stellte, ging er auch mit der Villa Elfenau um: Die damaligen Umbauten wurden sensibel in die bauzeitliche Villa integriert, so dass er mit seiner Familie darin wohnen konnte. Später fanden auch seine Kunstsammlungen, Gemälde, Skulpturen und seine Jugendstil-Glaskunst in der Villa ihren Platz.
Nach seinem Tod im Mai 2022 ging die Villa in den Besitz seiner Familie über. Diese suchte nach einer Lösung, um das Haus in seinem historischen Zustand zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dank der Zusammenarbeit mit der Stiftung Ferien im Baudenkmal können diese Anforderungen erfüllt werden und das Haus ist seit Mai 2025 für Feriengäste erlebbar.
Die Villa ist von einem wildromantischen Park umgeben. Ein Teil dient seit den 90er Jahren als öffentlich zugänglicher Stadtpark. Ein fast versteckter Wasserlauf trennt den öffentlichen Teil vom Privatgarten der Villa.
Das private Grundstück ist über eine Brücke über den Schüsskanal zugänglich. Im nördlichen Teil befindet sich eine Fischzucht mit verschiedenen Becken und einem unterirdischen Guckfenster in den grossen Teich. Vor der östlichen Loggia spendet eine riesige Buche Schatten, bevor man die verschlungenen Wege durch den Garten rund um die Villa entdeckt. Im Garten gibt es verschiedene Sitzplätze in Pavillons, unter Bäumen oder im überdachten Bereich der Veranda.
Die Villa Elfenau befindet sich in Privatbesitz und wird über die Stiftung Ferien im Baudenkmal vermietet.


- Historische Aufnahme der Villa Elfenau vom Schüsskanal aus gesehen, Aufnahme undatiert. Die Villa erscheint heute nahezu unverändert.
- Die Villa Elfenau im Mai 2025.
Baukulturelle bEsonderheiten
Der feudale Bau im Stil des französischen Barocks besteht aus einem repräsentativen Wohngeschoss auf hohem Sockel und einem grossen Satteldach. Sowohl die Nord- als auch die Südfassade zum Garten hin werden in der Mittelachse von einem geschweiften Giebel bekrönt. Die beiden Hauptzugänge sind über zwei doppelläufige Freitreppen zu erreichen. Über der Tür des Haupteingangs befindet sich die Inschrift ‘ELFENAU’, über der Tür zum Garten die Initialen des Bauherrn und das Erbauungsjahr ‘N: MDCCCLXII. V:’
1870 wurde die klassizistische Villa um einen Turm ergänzt. Für dessen Bau wurden Steine des abgetragenen Klosterturms der südlichen Wehranlage von Biel verwendet. In den Turm wurde das Treppenhaus integriert. Zeitgleich wurde die Villa im östlichen Bereich mit einer Veranda im Wohngeschoss und der darunterliegenden Loggia und der Küche ergänzt.
1994 wurde das Haus mit neuen Bädern und einer Küche modernisiert. Ansonsten ist die Struktur der Villa original erhalten geblieben.
Man betritt die Villa durch den Haupteingang auf der Schüssseite, das Hochparterre besticht noch immer durch die Enfilade*, die durch alle Gartenzimmer führt. Betritt man den heutigen Speisesaal, gelangt man über ein Lesezimmer und ein Schlafzimmer in das grosszügige Wohnzimmer mit westlichem Erker.
Über die kleine, aber spektakuläre Wendeltreppe im Klosterturm gelangt man ins Dachgeschoss. Dort befinden sich ein grosses Schlafzimmer, ein herrschaftliches Bad und ein kleineres Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten und Bad.
Am unteren Ende der Wendeltreppe befindet sich heute noch ein grosses Wasserbecken, in dem früher die Fische der Fischzucht vor dem Verzehr frisch gehalten wurden. Ein direkter Ausgang führt in den überdachten Bereich der Veranda. Das Gartenzimmer mit eigenem Bad und diskretem Sitzplatz wurde von Francis Meyer eingerichtet.
* Eine Enfilade ist eine Addition von Türen in einer präzisen geraden Achse, die mehrere Zimmer zu einer Suite miteinander verbindet. Suite und Enfilade sind Begriffe aus den französischen Höfen und bedeuten Folge im Sinne von Abfolge, Aneinanderreihung und Fädelung, wie Perlen an einer Schnur. Diese architektonische Raumorganisation wurde im Barock entwickelt und diente als zeremonielle Verdeutlichung von Hierarchien. Je mehr Türen ein Besucher durchschreiten durfte, also je näher er dem König kam, desto wichtiger wurde sein Rang symbolisch verdeutlicht.


- Die Wendeltreppe im historischen Wehrturm eingebaut.
- Die Enfilade der Gartenzimmer.
Informationen zum Ferienhaus


- Grundriss Erdgeschoss
- Grundriss Hochparterre

- Grundriss Obergeschoss
Die Villa Elfenau ist dreigeschossig. Im Hochparterre, dem Hauptgeschoss, befindet sich die Küche mit angrenzendem Esszimmer und Veranda. Daneben gibt es ein kleines Lesezimmer, ein Doppelschlafzimmer und ein grosses Wohnzimmer, das Platz für verschiedene Aktivitäten wie Yogakurse oder ähnliches bietet.
Im Obergeschoss befinden sich ein weiteres grosses Doppelzimmer, ein kleines Zimmer mit zwei Einzelbetten und zwei Badezimmer.
Das dritte grosse Doppelzimmer befindet sich im Erdgeschoss mit direktem Ausgang und Sitzplatz im Grünen. Es verfügt über ein eigenes Badezimmer.
Die Einrichtung besteht aus Einzelstücken von Francis Meyer, die bereits in der Villa vorhanden waren. Ergänzt werden die Trouvaillen durch modernes Mobiliar, wobei die Leuchten des Bieler Start-up-Unternehmens Enga hervorzuheben sind, das filigrane Leuchten aus Recyclingmaterial herstellt.
Die Villa bietet ganzjährig Platz für bis zu acht Personen. Durch den grossen Garten rund um das Haus, lassen sich die Jahreszeiten unmittelbar erleben und gleichzeitig die zentrale Lage im Herzen von Biel nutzen.
Die Villa Elfenau ist ein historisches Haus, ein Baudenkmal. Da die alten Raumstrukturen weitgehend erhalten sind, ist das Haus nicht barrierefrei. Obwohl das Haus ansonsten technisch modern ausgestattet ist, weisen wir darauf hin, dass die Wendeltreppe und der Garten gewisse Gefahrenquellen bergen.
Personen: 6-8 (plus ein Kind bis 2 Jahre)
Schlafzimmer: 3 Zimmer mit Doppelbett (180×200), 1 Zimmer mit zwei Einzelbetten (90×200), Babybett und -stuhl auf Anfrage.
Saison: ganzjährig
Kurzferien: Nebensaison (min. 3 Nächte)
Höhe: 437 m ü. M.
Haustiere: nicht erlaubt.
ÖV: Vom Bahnhof 10 Minuten zu Fuss.
Parkplatz: Öffentliche kostenpflichtige Parkplätze in der Nähe.
Aussenbereich: Geschützter Sitzplatz unter der Veranda im Garten. Verschiedene Sitzplätze (offene und überdeckte) im Garten.
WLAN: vorhanden
Heizung: Die Wohnung wird zentral mit Gas beheizt. Zusätzlich stehen zwei Cheminées zur Verfügung. Im grossen Badezimmer steht ein Warmluftgebläse zur Verfügung. Im Winter liegt die Raumtemperatur zwischen 18 und 20 Grad.
Ofen / Cheminée: Zwei Cheminées im Wohnzimmer.
Küche: Glaskeramikherd, Backofen, Mocakanne und Nespressomaschine, Geschirrspüler vorhanden.
Badezimmer: 3 (Erdgeschoss: Badezimmer mit Badewanne, Waschbecken und Toilette ; Hochparterre: separate Toilette ; Obergeschoss: 1 Badezimmer mit Badewanne, 2 Waschbecken und Bidet sowie 1 Badezimmer mit Dusche und Toilette)
Waschmaschine und Tumbler: vorhanden
Extras: Bitte beachten Sie, dass das Fischbecken und der Teich im Garten, die niedrigen Fenster und die Wendeltreppe eine Gefahrenquelle bilden. Die Terrasse im Obergeschoss ist nicht begehbar. Die Veranda wird im Winter nicht beheizt. Die Mieter sind sich dieser Umstände bewusst. Die Stiftung und die Eigentümerinnen lehnen jede Verantwortung ab.
lage
Lage
Die Stadt Biel liegt am Jurasüdfuss direkt am nördlichen Ende des Bielersees im Drei-Seen-Land. Die Stadt bietet ein breites kulturelles Angebot. In der näheren Umgebung sind die unterschiedlichsten Landschaften zu entdecken. In der weiten Ebene des Mittellandes liegen die drei Seen Neuenburger-, Bieler- und Murtensee. Zahlreiche historische und neuere Wasserläufe prägen das fruchtbare Land. Im Norden erhebt sich die Jurakette bis zum 1600 Meter hohen Chasseral.
Geschichte
Die Altstadt von Biel ist das Juwel der Stadt und geht auf das Mittelalter zurück. In den historischen Gassen lassen sich künstlerische und kulinarische Entdeckungen machen. Bis in die 1850er Jahre war Biel eine Kleinstadt, dann erlebte sie dank der Uhrenindustrie einen rasanten Aufschwung. 1857 nahm die Schweizerische Centralbahn (SCB) ihren Betrieb auf. Das heutige Gebiet zwischen Bahnhof und historischer Altstadt wurde rasch überbaut. Rund um die Bieler Bahnhofstrasse finden sich noch heute prachtvolle Stadthäuser aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Ab den 1930er Jahren entstanden unter der sozialdemokratischen Regierung der Arbeiterstadt zahlreiche Bauten. Biel wird deshalb auch als Bauhausstadt der Schweiz bezeichnet. Diese fortschrittliche Haltung hat sich bis heute erhalten. Ein weiteres wichtiges stadtbildprägendes Gebäude ist das Kongresshaus von Max Schlup, erbaut 1961-66.
Ausflüge
Rund um den Bielersee finden sich architektonische Perlen und am Jurasüdfuss prägen Weindörfer und Rebberge das Landschaftsbild. Am südlichen Ende besticht Erlach mit seinem historischen Schloss. Von dort gelangt man auf die Petersinsel, von der schon Jean-Jacques Rousseau schwärmte.
Entlang des Bielersees erhebt sich der Chasseral, von wo aus man einen Rundblick über den Jura und bis zu den Alpen geniessen kann. Wer nicht so hoch hinaus will, kann von Biel aus bequem mit der Magglingenbahn fahren und den Blick über Biel und das Drei-Seen-Land schweifen lassen.
NATURPARK CHASSERAL
Das Ferienhaus Villa Elfanau befindet sich im Naturpark Chasseral.
Der Naturpark Chasseral befindet sich zwischen Neuenburg, La Chaux-de-Fonds und Biel. Er vereint 23 Gemeinden rund um den Berggipfel des Chasserals. Die Landschaft der Region ist sehr vielfältig: Auf kleinem Raum finden sich Jurahöhen, Wytweiden, Schluchten, Weinberge, Wälder und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Diese Vielfalt bringt Berg- und Seenkultur zusammen und verbindet Natur und menschliche Eingriffe, hauptsächlich durch Landwirtschaft und Industrie, und ist daher bezeichnend für die Region.
www.parcchasseral.ch
